Warum haben wir uns entschieden das Modell umzubenennen? Häufig wird der Begriff individuelle Förderung sehr eng gefasst betrachtet. Der Begriff individuelles Lernen erscheint uns deshalb zur Beschreibung des Modells inzwischen passender. Damit soll verdeutlicht werden, dassContinue reading
Kategorie: Blog
Das MiFd 4.0 ist erschienen
In der Version 4.0 wurde das gesamte Design angepasst und modernisiert, wodurch das MiFd-Poster nun übersichtlicher ist. Weitere Neuerungen: Die Apps wurden upgedated, einige neue hinzugefügt, sowie nicht mehr verfügbare entfernt. Im Zentrum der KreiseContinue reading
3. Digitale Taxonomie SAMR
Komplexe Lernprozesse im digitalen Zeitalter In Kapitel 1 wurde die Bedeutung komplexer Lernprozesse für die Speicherung von Informationen im Langzeitgedächtnis beschrieben. Als Referenzrahmen für die Typologisierung von Aufgabenformaten wurde die Taxonomie Blooms genannt. Um dieContinue reading
2. Guter Unterricht
Die Frage nach „dem guten Unterricht“: Der normative Ansatz Einsiedler sieht Carroll (1963) und Bloom (1973) als die Begründer des Konzeptes von Unterrichtsqualität[1]. Carroll stellte die Theorie auf, dass in einem qualitativ schlechten Unterricht mehrContinue reading
1. Gestaltung zeitgemäßer Lernangebote: Zu berücksichtigende Faktoren
Von Tobias Rodemerk In dieser Reihe von Artikeln wird Unterricht als ein Angebot verstanden, dessen Annahme dem Schüler selbst obliegt, wobei zahlreiche, durch Lehrkräfte beinflussbare Faktoren, die Wahrscheinlichkeit einer Annahme erhöhen können. Hierbei gilt esContinue reading
Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht mit Tablets (FUER Digital) : Ausführliche Version
Gastbeitrag von Dr. Simon Hassemer Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht mit Tablets Das Lernen und Lehren mit Hilfe digitaler Medien wird in allen Fächern kontrovers diskutiert, so auch – und vielleicht besonders – im Geschichtsunterricht. Erst jüngst hatContinue reading
MIFD – Klassenführung: Organisation
Der erste Artikel der Serie beschrieb Aufbau und Funktionsweise des MIFD (Modell individuelle Förderung digital). Der zweite Beitrag zeigte auf, wie Diagnose und Feedback mithilfe digitaler Medien im Unterricht durchgeführt werden können. Dieser Artikel widmetContinue reading
MIFD in der Praxis: Diagnose und Selbsteinschätzung
Von Tobias Rodemerk und Jan Hambsch Instrumente der pädagogischen Diagnostik, wie etwa Testverfahren oder gezielte Beobachtungen, ermöglichen einen speziellen Zugang zu den Potenzialen der Lernenden. Basierend auf diesen diagnostischen Grundlagen können Konzepte der Förderung aufContinue reading
FUER-digital. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht mit Tablets
Von Dr. Simon Hassemer und Tobias Rodemerk Das Lernen und Lehren mithilfe digitaler Medien wird in allen Fächern kontrovers diskutiert, so auch – und vielleicht besonders – im Geschichtsunterricht. Erst jüngst hat Christoph Pallaske hierzuContinue reading
Entwickeln von 21st century skills mit dem I-Pad
Ergebnisse von Umfragen unter Führungskräften in global agierenden Firmen attestierten eine Diskrepanz zwischen den von Schulabgängern erworbenen Fähigkeiten durch die traditionelle Art der Wissensvermittlung und den von zahlreichen Arbeitgebern geforderten Kompetenzen. Besonders moniert wurde einContinue reading